
























Freidag, 01.08.2025, Kurz vor viere 
Gfonda:
zamma
zusammen
1 Vorschlägla gucka
Vorschlägle macha
Robert Bothner meint:
zammasäga = auseinandersägen
Bsp.: Bretter zammasäge = Bretter auseinandersägen
zamma gschirra
zusammen arbeiten, zusammen etwas unternehmen. Wenn mir guet zammegschirre könnet, könntemr au heirate.
1 Vorschlägla gucka
Vorschlägle macha
haswiesel meint:
zusammen arbeiten, zusammen etwas unternehmen. Wenn mir guet zammegschirre könnet, könntemr au heirate.
zammabäbba
zusammenkleben
Vorschlägle macha
zammabacha
zusammen gebacken
Vorschlägle macha
zammadätscha
zusammendrücken
Vorschlägle macha
zammafahra
erschrecken
Vorschlägle macha
Zammagschärrts
Zusammengekratztes
1 Vorschlägla gucka
Vorschlägle macha
Roithner meint:
Altes, vergessenes Gericht, in Vorarlberg unter Riebel bekannt, meist aus Maismehl (Grieß) oder dreierlei Mehlsorten (Grieß), zuerst stichfester Brei gekocht, mit Butter eben zammagschärrt, dazu Apfelmus, oder auch eher noch bekannt unter Zwetschgenröster. Mehlschmarre
zammagschdupfeld
zusammen getragen
Vorschlägle macha
zammaläbbra
1. zusammenschütten
2.nach und nach zusammen kommen, ("des läppert sich ganz scheh zamma")
Vorschlägle macha
zammaschärra
zusammenkratzen
Vorschlägle macha
zammaschniara
zusammenschnüren
Vorschlägle macha
zammastaucha
die Meinung sagen, schimpfen
Vorschlägle macha
Herzlich willkommen!
Schwäbische Begriffe von åbacha bis zwischenai:
Für „zwischenai“ unsere Wortschatzsammlung schwäbischer Sprache und Begriffe.
Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben und anschließend den gewünschten
Begriff aus oder suchen Sie einen Begriff mit dem Suchformular. Bei der Suche
über das Suchfeld genügt auch ein Wortteil (z. B. findet „hagl“ alle Begriffe,
die „hagl“ enthalten, also z. B. nåhagla, naahagla, raahagla ...).
Gesucht werden kann mit dem „normalen“ deutschen Alphabet. Schwäbische
Sonderlaute å und
Å (sogenannt nasal gesprochene „a“ (wie in åfanga / anfangen) werden bei
der Suchfunktion in a bzw. A konvertiert.
Aufgrund unterschiedlicher Schreibweisen und regionaler Herkunft wird in der
Wortsuche ("Suacha") dies nach Möglichkeit berücksichtigt Zum Beispiel „Breschdlengsgsälz“
und „Bräschdlingsxälz“.
Auf vielfachen Wunsch gibt es auch die Möglichkeit der "Rückwärtssuche"
(deutsch-schwäbisch).
Hier finden Sie auch ein
Bayerisches Wörterbuch und
Bayerische Schimpfwörter.
583629606 - 1